Der Choreograf

Den Einstieg gab Werner Stiefel als Choreograf mit »Die vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi innerhalb eines Kammertanzabends auf Basis des klassischen Balletts. Er wuchs langsam in die neuen Aufgaben und schuf, neben seinem Tänzerdasein, zahlreiche freie abendfüllende Produktionen. Diese besaßen eine anspruchsvolle Dramaturgie und geschickte Musikauswahl, die er, oft in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaftlerin Ann-Elisabeth Wolff, selbst vornahm. Immer arbeitete er mit Tänzern des Balletts der Oper Leipzig und Musikern des Gewandhaus zu Leipzig, dies garantierte eine hohe künstlerische Qualität. Bis auf wenige Ausnahmen war er in allen Stücken auch als Tänzer beteiligt.

Stilistisch lagen die Choreografien zwischen klassischem Tanz unter Einbeziehung von modernen Elementen. Die Bandbreite reichte von dem anspruchsvollen Abend »In deiner Umarmung auszuruhen …« nach Briefen und mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu heiteren Stücken wie »Romanze im Korb« mit dem Countertenor Axel Köhler und »Bachsche Verwirrungen« mit Musik von Johann Sebastian Bach.

Höhepunkte waren »Pas de Triangel« mit modernen Klangmaschinen von Erwin Stache, eingeladen zum Theater- und Tanzfestival euro-scene Leipzig, und die Gastchoreografie »BB-Stübl – ein kippliger Treffpunkt« am Opernhaus Halle / Saale mit Tänzern von dessen Ballett.

Die Aufführungen in Leipzig fanden in der Alten Handelsbörse, im Bosehaus und Gohliser Schlösschen, in der Peterskirche und im Grassimuseum statt. Ab 1990 wurden seine Kammertanzabende auch als Gastspiele in zahlreiche andere Städte eingeladen. Am Schauspiel Leipzig choreografierte Werner Stiefel in vielen Schauspielinszenierungen mit den Schauspielern des Hauses, zum Beispiel »Baal« und »Der Mann von La Mancha«. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich seine eigenen Kinderstücke, für die er sämtliche Choreografien schuf.

Übersichten der Choreografien:
Freie Produktionen
Choreografien in Schauspielinszenierungen am Schauspiel Leipzig

Werner Stiefel in »Die vier Jahreszeiten« mit Franka Meier (Innenhof des Bosehauses, Leipzig 1988)

»Die vier Jahreszeiten«, mit Franka Meier
(Innenhof des Bosehauses, Leipzig 1988)

Werner Stiefel in »In deiner Umarmung auszuruhen...« mit Christina Brückner und Berndt Stübner (hinten) (Alte Handelsbörse, Leipzig 1990)

»In deiner Umarmung auszuruhen...« mit Christina Brückner
und Berndt Stübner (hinten) (Alte Handelsbörse, Leipzig 1990)

»Pas de Triangel« mit Frank Schilcher, Kristina Bernewitz und Gerhard Bodner (von links nach rechts) (Neue Szene, Leipzig 1991)

»Pas de Triangel« mit Frank Schilcher, Kristina Bernewitz und Gerhard Bodner (von links nach rechts)
(Neue Szene, Leipzig 1991)

Werner Stiefel in »Romanze im Korb« mit Christina Brückner und Countertenor Axel Köhler (links) (Alte Handelsbörse, Leipzig 1992)

Werner Stiefel in »Romanze im Korb« mit Christina Brückner und Countertenor Axel Köhler (links)
(Alte Handelsbörse, Leipzig 1992)

zurück
weiter

Freie Produktionen

Abendprogramme sind unter der Fotogalerie des jeweiligen Stücks zu finden.

Premiere Stück Untertitel Musik
1988 »Die vier Jahreszeiten« Ballettszenen Antonio Vivaldi Fotos
1988 »Von der Klassik bis zum Ragtime« Kammertanzabend Ludwig van Beethoven, Ernst von Dohnanyi, Maurice Ravel, Jean Françaix, Scott Joplin Fotos
1990 »In deiner Umarmung auszuruhen ...« Kammertanzabend nach Briefen von Mozart Wolfgang Amadeus Mozart, Regie: Berndt Stübner Fotos
1991 »Pas de Triangel« Variationen aus Ballett-Musik-Maschinen, Ballettabend mit Klangmaschinen von Erwin Stache Henry Schneider, Erwin Stache Fotos
1992 »Romanze im Korb« Kammertanzabend mit Countertenor Axel Köhler Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Andreas Hammerschmidt, Franz Schubert, Vincenzo Bellini u. a. Fotos
1992 »Rosen aus dem Süden« Tanzminiaturen Johann Strauß Fotos
1993 »BB-Stübl – Ein kippliger Treffpunkt« Gastchoreografie am Opernhaus Halle/Saale Claude Debussy, Darius Milhaud, André Jolivet Fotos
1993 »Bachsche Verwirrungen« Kammertanzabend Johann Sebastian Bach Fotos
1995 »… wie sollte ich mich denn selbst küssen?« Chopin-Projekt Fryderyk Chopin Fotos
1996 »Dissonanzen – Spurensuche« Gesang im Tanz, Tanz im Gesang, mit Gesangsensemble amarcord Pierre de La Rue, Jacques Arcadelt, Ludwig Senfl, Hans Leo Haßler, Franz Schubert, Billy Joel-King‘s Singers, Carl Orff u. a. Fotos
1998 »Ein Air geht um die Welt« mit Gesangsensemble amarcord J. S. Bach (in: »Internationale Bachnacht« des Festivals euro-scene Leipzig)

Konzeption und Musikauswahl: Werner Stiefel
Er war immer auch als Tänzer beteiligt (außer in »Pas de Triangel« und »BB-Stübl«).

Mit Tänzern der Oper Leipzig und Musikern des Gewandhaus zu Leipzig
Aufführungen in Leipzig: Bosehaus, Gohliser Schlösschen, Alte Handelsbörse, Grassimuseum und Peterskirche

Gastspiele (Auswahl):
Bach-Saal im Schloss Altenburg (1990), Schlosstheater im Neuen Palais / Park Sanssouci, Potsdam (1991), Schauspielhaus Kiel (1991), Ekhof-Theater im Schloss Friedenstein, Gotha (1992), Händel-Haus, Halle/Saale (1992), Festival euro-scene Leipzig (1992), Schloss Bleckede bei Lüneburg (1993), Alte Feuerwache, Köln (1993), Bauhausbühne Dessau (1994), Theater Bad Lauchstädt (1995), »Kleines Fest im Großen Garten« / Heckentheater im Barockpark Herrenhausen, Hannover (1990–1992)

Choreografien in Schauspielinszenierungen am Schauspiel Leipzig

(Auswahl)

Premiere Stück Autor Regie
1992 »Der Mann von La Mancha« Dale Wasserman, Joe Darion, Mitch Leigh Konstanze Lauterbach
1994 »Baal« Bertolt Brecht Konstanze Lauterbach
1996 »The Rocky Horror Show« Richard O’Briens Johanna Schall
2001 »Die feuerrote Blume« Sergei Aksakow Enrico Lübbe
2002 »Casting in Kursk« Alexander Galin Wolfgang Engel
2003 »Shockheaded Peter« (Struwwelpeter) Phelim McDermott, Julian Crouch, Martyn Jacques (The Tiger Lillies) Ulrich Hüni / Musik: Thomas Hertel
2004 »König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin« nach den Gebrüdern Grimm Thorsten Duit
2008 »sport« Ulrich Hüni Ulrich Hüni
2008 »Molière oder Die Verschwörung der Heuchler« Michail Bulgakow Wolfgang Engel

Weitere Choreografien (Auswahl):
für Ballettschule Leipzig, Studio des Schauspiel Leipzig, Kabarett Pfeffermühle, Modenschauen, Fernsehen (»Die drei Grazien« nach »Giselle« von Adolphe Adam) u.a.